LibreELEC ist ein minimales, jedoch voll funktionsfähiges Betriebssystem, das ausschließlich für den Betrieb von Kodi mit "eingeschränkter" Hardware entwickelt wurde. Basierend auf Linux und ursprünglich speziell für den Raspberry Pi gedacht, wurde es seitdem auf andere Einplatinencomputer portiert.
Heute stellen wir Ihnen LibreELEC vor, was es ist, woher es kommt, auf welcher Hardware es läuft. Wir werden auch den Raspberry Pi vorstellen, da wir diese Plattform für unsere Demonstration verwenden. Wir zeigen Ihnen dann, wie Sie LibreELEC installieren und auf einem Raspberry Pi installieren können. Sobald wir alles eingerichtet haben, führen wir Sie durch die wichtigsten Funktionen. Und wir beenden die Dinge mit einigen verfügbaren Alternativen.

Für zusätzliche Sicherheit beim Streaming von Inhalten verwenden Sie ein VPN
Um das, was Sie tun, für sich zu behalten und die Überprüfung übereifriger Internet Service Provider zu vermeiden, sollten Sie beim Streaming von Inhalten immer ein VPN verwenden. Wenn ISPs den Verdacht haben, dass Sie gegen ihre Bedingungen und Bestimmungen verstoßen, können sie darauf reagieren, indem Sie Ihre Geschwindigkeit einschränken, Ihnen Hinweise zu Urheberrechtsverletzungen senden oder Ihren Dienst sogar unterbrechen. Ein VPN schützt Ihre Privatsphäre, indem Sie Ihre Daten mit starken Algorithmen verschlüsseln, die ein Cracken fast unmöglich machen. Durch die Verwendung von Servern mit entsprechenden Standorten können Sie mit einem VPN auch geografische Einschränkungen umgehen.
Die Auswahl eines VPNs kann aufgrund der Anzahl der verfügbaren Anbieter eine schwierige Aufgabe sein. Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind, sind a schnelle Verbindungsgeschwindigkeit um Pufferung zu vermeiden, a keine Protokollierungsrichtlinie um Ihre Privatsphäre weiter zu schützen, keine Nutzungseinschränkungen um auf alle Inhalte mit voller Geschwindigkeit zuzugreifen und Software, die verfügbar ist für Ihr Gerät.
Das VPN, das wir für Kodi empfehlen: IPVanish

Wir haben mehrere VPNs anhand unserer Kriterien getestet und für Kodi-Benutzer empfohlen IPVanish. Mit Servern weltweit, ohne Geschwindigkeitsbegrenzung oder -beschränkung, unbegrenzter Bandbreite, uneingeschränktem Datenverkehr, strengen Richtlinien zur Protokollierung ohne Protokollierung und Clientsoftware für die meisten Plattformen bietet IPVanish beeindruckende Leistung und Wert.
IPVanish bietet eine 7-tägige Geld-zurück-Garantie, dh Sie haben eine Woche Zeit, um es risikolos zu testen. Bitte beachten Sie, dass Addictive Tips Leser können Sparen Sie hier enorm 60%auf dem Jahresplan von IPVanish, wobei der monatliche Preis auf nur 4,87 $ pro Monat gesunken ist.
Was ist LibreELEC?
LibreELEC, eine Abkürzung für “Libre Embedded Linux Entertainment Center„Ist ein Betriebssystem, das für die Ausführung auf einer Handvoll Flash-basierter Einplatinencomputer erstellt wurde. Für die von Ihnen, die nach dem "Libre" -Teil des Namens suchen, Libre ist Französisch kostenlos. Nicht frei wie in "kostenlos", sondern kostenlos wie in "Freiheit". LibreELEC basiert auf Linux, wird jedoch alles entfernt, was für den Betrieb von Kodi nicht erforderlich ist. Der einzige Zweck von LibreELEC besteht darin, Kodi den Betrieb zu ermöglichen und die begrenzte Hardware optimal zu nutzen. Das Betriebssystem enthält Kodi und wird direkt gestartet.
LibreELEC wurde 2016 als Fork von OpenELEC, einem ähnlichen Betriebssystem, gegründet, als "kreative Unterschiede" zwischen den Entwicklern dazu führten, dass einige von ihnen das Projekt verließen und ihr eigenes Unternehmen starteten.
Eine der besten Eigenschaften von LibreELEC ist die einfache Installation auf Ihrem Gerät. Bei der Entwicklung eines einfachen Software-Installationsprogramms, das die Komplexität des Prozesses weitgehend verdeckt, wurde große Sorgfalt angewandt. Durch die Verwendung der LibreELEC USB-SD Creator-Software können Sie in kürzester Zeit ohne Probleme einsatzbereit sein.
Was ist zur Installation von LibreELEC erforderlich?
Die Installation von LibreELEC erfordert nicht viel. In erster Linie benötigen Sie einen kompatiblen Einplatinencomputer. Die verfügbaren Optionen zum Zeitpunkt dieses Schreibens sind:
- Himbeer-Pi 0/1/2/3
- x86_64-Geräte mit Intel-, AMD- und nVidia-GPUs
- WeTek Play 1 und 2, WeTek Hub
- Odroid C2
- Cubox iMX6-Geräte
Ansonsten benötigen Sie einen Computer, um die USB-SD Creator-Software zu installieren und auszuführen. Die Software kann unter Windows, Mac OS oder Linux ausgeführt werden, so dass fast jeder Computer dies kann.
Da LibreELEC von einer SD-Karte oder einem USB-Flashlaufwerk (optional nur auf dem Raspberry Pi) installiert wird, benötigen Sie eines davon. Wie groß soll es sein? Das hängt von der Anzahl der Kodi-Add-Ons ab, die Sie installieren möchten, und der Größe Ihrer Kodi-Bibliothek. Als allgemeine Regel sollten 8 oder 16 GB ausreichen.
Das letzte, was Sie benötigen, ist ein SD-Kartenleser für Ihren Computer. Das ist natürlich nur in Ihrem Computer integriert. Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Flash-Laufwerk anstelle einer SD-Karte zu verwenden, benötigen Sie dies nicht.
Das Himbeer-Pi in aller Kürze
Wir haben uns entschieden, den Raspberry Pi für diese Demonstration zu verwenden, hauptsächlich weil 1) wir eine zur Verfügung hatten, 2) es ist wahrscheinlich die beste Plattform für LibreELEC und 3) es ist billiger als die meisten anderen Einplatinencomputer. Wenn Sie nicht wissen, was ein Himbeer-Pi ist, werfen wir ein wenig Licht auf das Thema, bevor wir fortfahren.
Der Raspberry Pi ist eine Kreuzung zwischen einem Computer wie dem Laptop oder Desktop-Computer, den Sie gerade verwenden, und einer Mikrocontrollerplatine, die Sie in so vielen intelligenten Geräten finden würden.

Das aktuellste und am weitesten verbreitete Modell, das Raspberry Pi 3, Modell B, bietet eine umfassende Palette an Funktionen und Schnittstellenfunktionen. Mit einem 1,2-GHz-, 64-Bit-, Quad-Core-ARM Cortex-A53-Prozessor, einem leistungsstarken Broadcom VideoCore IV-Grafikprozessor, 1 GB RAM, Video-, Audio- und USB-Schnittstellen ist es ein wirklich leistungsstarkes und vielseitiges Gerät. Und es verfügt über alles, was ein Media Player mit angeschlossenem Fernseher benötigt.
So installieren Sie LibreELEC auf dem Raspberry Pi
Das LibreELEC-Team hat es wirklich leicht gemacht, das Betriebssystem auf jedem unterstützten Gerät zum Laufen zu bringen. Es sind nur ein paar einfache Schritte erforderlich. Befolgen Sie unsere Anweisungen und wir werden in kürzester Zeit loslegen.
Herunterladen und Installieren des LibreELEC USB-SD Creator
Sie müssen zuerst die LibreELEC-Website unter https://libreelec.tv/ besuchen.

Klicken Downloads aus dem oberen Menü und wählen Sie Ihr Betriebssystem aus den vorgeschlagenen Optionen.

Das LibreELEC USB-SD Creator erfordert keine Installation und ist sofort nach dem Download einsatzbereit. Gehen Sie einfach zum Download-Speicherort und doppelklicken Sie darauf, um den Ersteller zu starten.
Ein LibreELEC-Image erstellen
Sobald Sie den Creator installiert haben, können Sie die eigentliche SD-Karte für Ihre Installation erstellen.
Obwohl der Himbeer-Pi die Installation sowohl von SD-Karten als auch von USD-Flash-Laufwerken unterstützt, bevorzugen wir die Verwendung einer SD-Karte. Es ist etwas komplizierter, den Himbeer-Pi von USB zu booten. Unser Ziel ist es, Ihnen den einfachsten Weg zu zeigen.
Das LibreELEC USB-SD Creator-Fenster ist relativ einfach zu verstehen.

Als Nächstes müssen Sie auf die Schaltfläche Download klicken, um das Herunterladen des SD-Karten-Images auf Ihren Computer zu starten. Sie werden aufgefordert, einen Ordner auszuwählen, in dem die heruntergeladene Datei gespeichert werden soll. Der Download dauert je nach Internetzugriff einige Minuten.
Wenn der Download abgeschlossen ist, legen Sie die SD-Karte in den Kartenleser Ihres Computers ein, entweder eingebaut oder extern. Im nächsten Schritt wählen Sie die SD-Karte in der Creator-Software aus. Klicken Sie unter auf die Dropdown-Liste 3 - Wählen Sie Ihren USB-Stick oder Ihre SD-Karte aus.
Der letzte Schritt ist das Klicken auf das Schreiben Taste unter Schritt 4 - Bild schreiben.
Schließen Sie die Creator-Software und entfernen Sie die SD-Karte von Ihrem Computer. Sie sind jetzt bereit für die nächsten Schritte.
Installation von LibreELEC auf dem Raspberry Pi
Die eigentliche Installation von LibreELEC auf dem Raspberry Pi könnte kaum einfacher sein. Sie müssen zuerst eine SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz des Raspberry Pi einsetzen. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der Raspberry Pi korrekt an ein Fernsehgerät, eine Tastatur, eine Maus und ein kabelgebundenes Netzwerk angeschlossen ist, starten Sie den Raspberry Pi, indem Sie den Netzadapter anschließen.
Das Raspberry Pi wird gestartet und liest automatisch das Betriebssystem und startet die Installation von LibreELEC. Dieser anfängliche Start- und Installationsvorgang kann bis zu 5 Minuten dauern. Sei geduldig! Folgen Sie nach dem ersten Startvorgang den Bildschirmanweisungen, um die Konfiguration abzuschließen.
- Die erste Aufforderung ist nur eine Begrüßungsnachricht. Klicken Nächster weitermachen
- Die folgende Aufforderung fordert Sie auf, einen Hostnamen für Ihren Media Player einzugeben. Sie können einen beliebigen Namen auswählen oder den LibreELEC-Standardhostnamen akzeptieren und dann auf klicken Nächster.
- Als nächstes ist die Aufforderung zum Fernzugriff. Wir empfehlen Ihnen, die vorgeschlagenen Einstellungen zu akzeptieren und klicken Sie einfach auf Nächster.
- Die letzte Aufforderung ist eine Dankesmeldung. Klick einfach Nächster.
Das ist alles dazu! Sie haben jetzt eine voll funktionsfähige LibreELEC-Installation auf Ihrem Raspberry Pi.
LibreELEC auf anderen Geräten installieren
Die Installation von LibreELEC auf anderen Hardwaretypen unterscheidet sich nicht wesentlich von der Installation auf dem Raspberry Pi. Sie müssen im ersten Schritt des Erstellers die richtige Hardware auswählen und bestimmte Anweisungen befolgen, um Ihr Gerät von der SD-Karte zu starten.
Die genauen Schritte, die erforderlich sind, würden den Rahmen dieses Artikels sprengen. Bei einigen Geräten wie dem Odroid C2 ist kein Eingriff erforderlich, bei anderen Geräten wie den We Tek-Geräten muss die Reset-Taste gedrückt werden, während die Stromversorgung angelegt wird. Um alle Details zu Ihrem spezifischen Gerät zu ermitteln, sollten Sie bei einer schnellen Suche bei Google schnell die richtige Vorgehensweise finden.
Eine kurze Tour durch LibreELEC
Wir gehen davon aus, dass Sie mit Kodi bereits vertraut sind. Wir werden uns daher auf die Unterschiede zwischen der Standard-Kodi-Implementierung und der auf LibreELEC konzentrieren. Nach der Installation startet LibreELEC Kodi beim Booten.
Der Startbildschirm ist identisch mit dem einer Standard-Kodi-Installation und ist so ziemlich alles. Eine Ausnahme ist der Bildschirm Einstellungen, auf den Sie über das Zahnradsymbol oben links im Startbildschirm zugreifen. Es hat einen zusätzlichen Eintrag für die LibreELEC-Einstellungen. Hier können Sie das Kabel- oder WLAN-Netzwerk auswählen oder einen der Parameter anpassen, die Sie beim ersten Start ausgewählt haben.
Abgesehen von diesem geringfügigen Unterschied auf dem Bildschirm "Einstellungen" handelt es sich wirklich um eine reguläre Version von Kodi. Die Kodi-Version hängt von der installierten LibreELEC-Version ab. Das LibreELEC-Team veröffentlicht jedoch in der Regel sehr schnell eine neue Version des Betriebssystems, wenn eine größere Kodi-Version verfügbar ist.
Kodi Add-Ons installieren
Auch dies ist nur eine Standard-Kodi-Installation. Das Hinzufügen von Add-Ons ist genau das gleiche wie bei jeder anderen Kodi-Installation. Sie haben die Wahl, das "offizielle" Kodi-Repository zu verwenden oder manuell Quellen hinzuzufügen, Add-Ons und Repos aus ZIP-Dateien zu installieren und weitere Add-Ons aus Drittanbieter-Repositorys zu installieren.
Außerdem sollte jedes Installationsverfahren für Add-Ons aus einem Artikel, der sich auf Addictive Tips oder an einem anderen Ort befindet, so wie es ist funktionieren. Wir können das nicht genug betonen: Dies ist eine Standard-Kodi-Installation über ein vereinfachtes Betriebssystem, um die begrenzte Hardware optimal zu nutzen, ohne sie mit unnötigem Aufwand zu belasten.
Das Für und Wider von LibreELEC
Genau wie bei allem anderen gibt es Dinge, die uns an LibreELEC gefallen, und eines gefällt uns nicht so sehr.
Pros
Der Hauptvorteil von LibreELEC ist, dass es extrem einfach einzurichten und zu konfigurieren ist. Und im Gegensatz zu einigen vollständigen Linux-Distributionen ist diese Installation narrensicher und es ist fast unmöglich, etwas falsch zu machen. Einmal installiert, ist LibreELEC sehr einfach zu bedienen.
Die Tatsache, dass Kodi mit LibreELEC vorinstalliert ist, ist auch eine seiner Stärken. Nachdem Sie das Betriebssystem installiert haben, können Sie nichts mehr tun.
Schließlich ist LibreELEC erstaunlich schnell. Mit einem solchen Barebone-Betriebssystem kann die Hardware nicht verlangsamt werden, und die volle Leistung ist für Ihre Medienwiedergabe bestimmt.
Cons
Der einzige Nachteil von LibreELEC ist, dass es nicht als Betriebssystem für etwas anderes als Kodi verwendet werden kann. Auch etwas so Wichtiges wie das Einrichten eines VPN kann LibreELEC vor Herausforderungen stellen. Glücklicherweise verfügen die besten VPN-Anbieter normalerweise über spezifische Anweisungen zur Konfiguration ihres Dienstes auf dieser Plattform.
Einige LibreELEC-Alternativen
Es gibt hauptsächlich zwei Alternativen zu LibreELEC: OpenELEC und OSMC.
OpenELEC und LibreELEC waren anfangs ein und dasselbe. Sie gingen schließlich getrennte Wege, weil ihre Entwickler unterschiedliche Ansichten des ultimativen Betriebssystems für Kodi hatten. Heutzutage ist LibreELEC aktiver als OpenELEC entwickelt und wird in der Regel häufiger aktualisiert. OpenELEC scheint vor Kurzem gegenüber seinem Konkurrenten an Boden verloren zu haben, obwohl es wahrscheinlich eine ebenso gute Option ist.
OSMC, das Open Source Media Center, ist ein weiteres ähnliches Open-Source-Projekt, das sich auf Kodi konzentriert, jedoch eine weniger eingeschränkte Version von Linux mit mehr Anpassungsoptionen bietet. Neben Kodi können Sie beispielsweise einen Plex-Server oder einen Webserver unter OSMC ausführen. Genau wie die anderen Optionen wird OSMC direkt in Kodi booten, bietet jedoch noch viele weitere Betriebssystemdienste.
Fazit
Wenn Sie nach einem großartigen Media Center-Erlebnis auf einem Raspberry Pi oder einem anderen unterstützten Einplatinencomputer suchen, ist LibreELEC möglicherweise die beste Wahl. Es ist sehr einfach zu installieren und zu konfigurieren, es ist frei von jeglicher Bloatware und es läuft erstaunlich schnell und macht das Beste aus den verfügbaren Hardware-Ressourcen.
Mit der eingebauten Standard-Kodi-Installation sind Sie auf vertrautem Boden und fühlen sich wie zu Hause. Außerdem wird jedes Add-On, das unter Kodi ausgeführt wird, unter LibreELEC ausgeführt. Die ganze Kodi-Welt ist an Ihren Fingerspitzen.
Sind Sie ein Himbeer-Pi oder LibreELEC-Benutzer? Wenn nicht, verwenden Sie eine unserer Alternativen? Was gefällt dir an LibreELEC und was nicht? Bitte teilen Sie Ihre Kommentare unten.