Wenn ein neuer Linux-Kernel veröffentlicht wird, fügt er jede Menge neuen Code hinzu, um neue Hardware zu unterstützen. In Verbindung mit Treiberänderungen, Korrekturen und Netzwerkcode wird jede Version um Tausende von Codezeilen umfangreicher.
Bei dem bevorstehenden Linux 4.17 wird erwartet, dass der Kernel etwas an Gewicht verliert. Diese Änderung wird vorgenommen, da diese Version die Unterstützung für eine Reihe alter CPU-Architekturen (Via Phoronix) aufgibt.
Die Architekturen, die Unterstützung verlieren, sind:
- Blackfin
- CRIS
- FRV
- M32R
- Metag
- MN10300
- Ergebnis
- Fliese
Der Linux-Entwickler Arnd Bergmann hat diese Änderung in der Kernel-Mailingliste vorgeschlagen. Er schrieb, dass der größte Teil des Codes für diese CPUs nicht verwendet wird und es keinen Sinn hat, ihn ohne Benutzer dort zu behalten.
Neben dem Entfernen von CPU-Ports werden auch die für sie exklusiven Treiber aus dem Kernel-Code entfernt.
Von der obigen Liste werden Architekturen wie Tile, MN10300 und Blackfin immer noch in einigen Produkten mit älteren Kerneln ausgeliefert. Sie werden jedoch nicht auf neuere Linux-Versionen aktualisiert.
Unicore32 und Qualcomms Hexagon sind zwei weitere Architekturen, die Gefahr laufen, die Unterstützung zu verlieren. Beide haben veraltete GCC-Versionen. Ihre Entwickler haben jedoch versprochen, die Situation zu verbessern.

Sie können die gesamte hier dokumentierte Diskussion auf LWN.net lesen